Die "Rostocker Phänomenologischen Manuskripte" (RPM) sind eine Schriftenreihe, in der in loser Folge Arbeiten aus dem Umkreis des Lehrstuhls für die Phänomenologische Philosophie publiziert werden. Diese Texte sollen so etwas wie Werkstattberichte aus der lebendigen phänomenologischen Forschung sein.
Als Herausgeber fungiert Michael Großheim. Bei Interesse am Erhalt eines oder mehrerer Hefte wenden Sie sich bitte per Email an das Sekretariat der GNP (kontakt(at)gnp-online.de) oder an den Lehrstuhl für phänomenologische Forschung.
Heft 30 (2018)
Lenz Prütting
Schwimmen. Hängen. Aussetzen. Drei Formen personaler Regression auf der Szene. Ein Beitrag zur Anthropologie des Schauspielers
Rostock 2018, 36 Seiten, ISBN 978-3-86009-391-7
Heft 29 (2018)
Michael Großheim
Hoffnung. Eine phänomenologische Untersuchung
Rostock 2018, 22 Seiten, ISBN 978-3-86009-390-0
Heft 28 (2017)
Jakob Wolf
Phänomenologische Sprachphilosophie und religiöse Deutung. Hans Lipps und K. E. Lögstrup
Rostock 2017, 22 Seiten, ISBN 978-3-86009-389-4

Heft 27 (2017)
Wolf Langewitz
Ärztliche Haltung. Was ist das und wie kann man es erreichen?
Rostock 2017, 14 Seiten, ISBN 978-3-86009-388-7

Heft 26 (2016)
Henning Nörenberg
Der Absolutismus des Anderen. Eine Skizze
Rostock 2016, 34 Seiten, ISBN 978-3-86009-387-0

Heft 25 (2016)
Nina Trcka
Kollektive Stimmungen. Leiblich-intersubjektive und interpersonale Formen emotionalen Teilens
Rostock 2016, 36 Seiten, ISBN 978-3-86009-386-3

Heft 24 (2016)
Lenz Prütting
Die Fremdelphase. Zur Genealogie personaler Lachmündigkeit
Rostock 2016, 27 Seiten, ISBN 978-3-86009-385-6

Heft 23 (2015)
Michael Graf Münster
Rhythmus für den Dirigenten. Werkstattreflexionen
Rostock 2015, 37 Seiten, ISBN 978-3-86009-384-9

Heft 22 (2015)
Barbara Wolf
Atmosphären des Aufwachsens
Rostock 2015, 27 Seiten, ISBN 978-3-86009-383-2

Heft 21 (2014)
Jürgen Hasse
Räume der Stadt. Zum Nutzen der Phänomenologie für die sozialwissenschaftliche Stadtforschung
Rostock 2014, 53 Seiten, ISBN 978-3-86009-382-5

Heft 20 (2014)
Michael Großheim, Steffen Kluck, Henning Nörenberg
Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften
Rostock 2014, 77 Seiten, ISBN 978-3-86009-381-8

Heft 19 (2013)
Matthias Wunsch
"Welt" in Heideggers metaphysischer Periode.
Rostock 2013, 28 Seiten, ISBN 978-3-86009-379-5

Heft 18 (2013)
Eva Kreikenbaum
Was tun mit Schmerz? Eine phänomenologische Analyse
Rostock 2013, 78 Seiten, ISBN 978-3-86009-378-8
Die Autorin stellt das Heft ausnahmsweise zur Lektüre als Datei zu Verfügung (hier). Es wird darauf hingewiesen, dass das Copyright davon unbenommen weiterhin besteht.

Heft 17 (2013)
Christian Bendrath
Von Weltwerdung und Menschenbildung. Säkularisierung bei Hans Werhahn
Rostock 2013, 42 Seiten, ISBN 978-3-86009-377-1

Heft 16 (2012)
Michael Großheim
Der Mensch in der Phänomenologie.
Rostock 2012, 43 Seiten, ISBN 978-3-86009-150-0

Heft 15 (2012)
Walter Burger
Der Beitrag der Neuen Phänomenologie zum Verständnis chronischer Krankheit. Überlegungen und Erfahrungen am Beispiel des Diabetes mellitus
Rostock 2012, 43 Seiten, ISBN 978-3-86009-149-4

Heft 14 (2012)
Hermann Schmitz
Die Weltspaltung und ihre Überwindung.
Rostock 2012, 17 Seiten, ISBN 978-3-86009-148-7

Heft 13 (2011)
Yuho Hisayama
Ästhetik des kehai. Zur transkulturellen Phänomenologie der Atmosphäre.
Rostock 2011, 26 Seiten, ISBN 978-3-86009-123-4

Heft 12 (2011)
Andrzej Przylebski
Hermeneutische Philosophie als Wissenschaft. Bemerkungen im Ausgang von Gadamer und Fleck.
Rostock 2011, 33 Seiten, ISBN 978-3-86009-112-8

Heft 11 (2011)
Joachim Fischer
Universeller Ausdrucksüberschuss. Randbeobachtungen zur philosophischen Anthropologie der Intersubjektivität.
Rostock 2011, 22 Seiten, ISBN 978-3-86009-111-1

Heft 10 (2010)
Hermann Schmitz
Geltung.
Rostock 2010, 14 Seiten, ISBN 978-3-86009-103-6

Heft 9 (2010)
Barbara Wolf
Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe.
Rostock 2010, 31 Seiten, ISBN 978-3-86009-110-4

Heft 8 (2010)
Jan Slaby
Gefühl und Weltbezug. Eine Strukturskizze der menschlichen Affektivität.
Rostock 2010, 42 Seiten, ISBN 978-3-86009-102-9

Heft 7 (2010)
Günther Jakobs
Strafrechtstheoretische Bemerkungen zur Normenlehre von Hermann Schmitz.
Rostock 2010, 22 Seiten, ISBN 978-3-86009-101-2

Heft 6 (2009)
Steffen Kammler
Rauchzeichen aus dem Labyrinth. Der ontologische Anspruch der Photographie.
Rostock 2009, 30 Seiten, ISBN 978-3-86009-074-9

Heft 5 (2009)
Gernot Böhme
Zeit als Medium von Darstellungen und Zeit als Form lebendiger Existenz
Rostock 2009, 18 Seiten, ISBN 978-3-86009-073-2

Heft 4 (2009)
Ulrich Pothast
Lebendige Vernünftigkeit. Exposition eines philosophischen Konzepts.
Rostock 2009, 32 Seiten, ISBN 978-3-86009-072-5

Heft 3 (2008)
Steffen Kluck
Der Zeitgeist als Situation
Rostock 2008, 42 Seiten, ISBN 978-3-86009-041-1

Heft 2 (2008)
Michael Großheim
Phänomenologie der Sensibilität
Rostock 2008, 29 Seiten, ISBN 978-3-86009-040-4

Heft 1 (2008)
Hermann Schmitz
Epochen des menschlichen Selbstverständnisses in Europa
Rostock 2008, 19 Seiten, ISBN 978-3-86009-039-8
