XXVIII. Symposion
Gewalt und Verletzbarkeit
Vom 16. bis 18. April 2021 findet das jährliche Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie auf digitalem Weg über den Videodienstanbieter "Zoom" statt. Das Programm zum Download finden Sie hier.
Wir bitten alle Interessenten, sich frühzeitig über das Sekretariat per Email anzumelden. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der GNP.
Tagungsprogramm
Freitag, 16. April 2021
16.00-18.00 Uhr
Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Hermann Schmitz
19.00-20.30 Uhr – Abendvortrag –
Eröffnung des Symposions und Einführung in das Tagungsthema durch Dr. Henning Nörenberg, Rostock
Prof. Dr. Walter Burger, Berlin
"Gewalt und das Böse. Eine Entdeckungsreise"
Samstag, 17. April 2021
10.00-11.00 Uhr
Prof. Dr. Hermann Schmitz, Kiel
"Gewalt als Hemmung und als Verletzung"
11.00-11.30 Uhr – Pause –
11.30-12.30 Uhr
Dr. Michael Uzarewicz, München
"Was ist Gewalt? Eine phänomenologische Begriffsbestimmung"
12.30-14.00 Uhr – Mittagspause –
14.00-15.00 Uhr
Leyla Sophie Gleissner M.A., Paris/Wien
"Wie sprechen über Gewalt?"
15.00-15.15 Uhr – Pause –
15.15-16.15 Uhr
Dr. Sandra Kostner, Schwäbisch Gmünd
"Verletzbarkeit als gesellschaftspolitisches Machtinstrument"
16.15-16.45 Uhr – Pause –
16.45-17.45 Uhr
Dr. Steffen Kluck & Dr. Henning Nörenberg, Rostock
"Gewalt und Selbstwerdung"
Im Anschluss weitere Möglichkeit zum Austausch über Zoom
Sonntag, 18. April 2021
9.00-10.00 Uhr
Prof. Dr. Katrin Feldermann, Heidelberg
"Gewalt und Geschlecht. Geschlechterspezifische Überlegungen zu physischer Gewalt als Artikulationsform"
10.00-10.15 Uhr – Pause –
10.15-11.15 Uhr
PD Dr. Michael Staudigl, Wien
"Phänomenologie der Gewalt"
11.15 - 11.30 Uhr – Pause –
11.30- 12.30 Uhr
Dipl.-Psych. Petra Völz, Berlin
"Die Behandlung der Person nach Gewalterfahrungen"
– Ende der Tagung –