Zu den Überwältigungspotentialen der Musik
Lorenz Gilli hat in einer Arbeit die Erfahrung elektronischer Musik mit den Begriffen der Neuen Phänomenologie untersucht.
Neue Publikationen zum Thema "Atmosphären" veröffentlicht
Sara Borriello gibt einen Themenschwerpunkt "Landschaft" heraus, der viele neophänomenologisch inspirierte Beiträge versammelt. Außerdem ist ein Gespräch mit Tonino Griffero erschienen, der zudem weitere Aufsätze publiziert hat.
RPM Nr. 40 erschienen
Der Text des Theologen Klaas Huizing (Würzburg) trägt den Titel: "Leibhaftig. Eine Theologie des Spürens".
GNP-Jahrestagung 2025 - Programm online!
Die Tagung findet im kommenden Jahr vom 04. bis 06. April an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock statt.
"Aesthetics of Weather“ von Mădălina Diaconu erschienen
Die Autorin widmet sich in ihrem neuen Buch dem Phänomen "Wetter" u.a. auf Grundlage der Arbeiten von Hermann Schmitz, Tonino Griffero oder Gernot Böhme.
2. Auflage von "Atmosphären in Organisationen" erschienen
Das Buch von Christian Julmi enthält außerdem einen Briefwechsel mit Hermann Schmitz.
"Deontologische Gefühle und europäisches Selbstverständnis"
In einem neuen Aufsatz fragt Henning Nörenberg, inwiefern hintergründige Lebensgefühle einen Einfluss auf das Verständnis von Europa haben. Der Text erschien in der Zeitschrift "impEct".
Monographie zur Mächtigkeit von Atmosphären und Stimmungen erschienen
Jürgen Hasse legt im Karl Alber Verlag eine neues Buch mit dem Titel "Dichte" vor.
Leibphänomenologisch-soziologische Dissertation zur Architekturforschung veröffentlicht
Kathrin Schlenker untersucht mit den Werken von Hermann Schmitz und Helmuth Plessner die Beziehung von Mensch und Architektur als "vermeintlich schweigsame Dimension des Sozialen".
Arbeitsatmosphären-Report 2024 im Open Access erschienen
Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Schlüsselfaktors Arbeitsatmosphäre in Deutschland legen Christian Julmi, Anna Eifert, Jakob E. Dammert und Sebastian Wittwer vor.