XXVII. Symposion

Menschwerdungen

Vom 5. bis 7. April 2019 findet an der Hochschule für Musik und Theater Rostock das jährliche Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie statt.

Das Programm finden Sie hier als Download (pdf-Format).

 

Tagungsort

Hochschule für Musik und Theater Rostock
Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock

Kammermusiksaal

Weitere Nachfragen zur Anreise können sie gerne an das Sekretariat der GNP stellen.

Tagungsgebühr

Eintritt frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Tagungsprogramm

Freitag, 5. April 2019

16.00 - 18.00 Uhr

Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Hermann Schmitz (Kiel)

20.00 - 22.00 Uhr

Podiumsdiskussion
"Bindung und Loslassen"

Teilnehmer:

Prof. Dr. Thomas Bedorf, Hagen 

Prof. Dr. Alain di Gallo, Basel

Prof. Dr. Hermann Schmitz, Kiel

Prof. Dr. Bettina Wuttig, Marburg

Moderation:

Prof. Dr. Wolf Langewitz, Basel

Samstag, 6. April 2019

9.30 - 11.00 Uhr

Eröffnung der Tagung durch Prof. Dr. Barbara Wolf, Heidelberg

Prof. Dr. Hermann Schmitz, Kiel
"Wie der Mensch zur Welt kommt"

11.00 - 11.30 Uhr

Pause

11.30 - 12.30 Uhr

Dipl.-Psych. Heinz Becker, Hamburg
"Vom Pferd fallen und wieder aufsteigen. Über die Verarbeitung von Krisen und Niederlagen"

12.30 - 14.00 Uhr

Mittagspause

14.00 - 15.00 Uhr

Prof. Dr. Bettina Wuttig, Marburg
"Vom Grundtext homo natura zur Zwischenleiblichkeit: Überlegungen zu einer sozialen Phänomenologie des Traumas"

15.00 - 15.15 Uhr

Pause

15.15 - 16.15 Uhr

Prof. Dr. Ulla Haselstein, Berlin
"Coolness: Die Karriere einer Gefühlskultur"

16.15 - 16.45 Uhr

Pause

16.45 - 17.45 Uhr

Prof. Dr. Rolf Elberfeld, Hildesheim
"Menschwerdung und Übung. Ciceros 'cultura animi' und die japanischen Weg-Künste"

17.45 - 18.00 Uhr

Pause

18.00 - 19.00 Uhr

Prof. Dr. Michael Großheim, Rostock
"'Werde, indem du lernst, was für einer du bist.' Über Menschwerdung aus phänomenologischer Sicht"

Sonntag, 7. April 2019

9.00 - 10.00 Uhr

Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Eichstätt
"Wie Kinder lernen. Leibphänomenologische Grundlagen des Lernens aus pädagogischer Perspektive"

10.00 - 10.30 Uhr

Pause

10.30 - 11.30 Uhr

Prof. Dr. Katrin Feldermann, Heidelberg
„Jugend und ihre Krisen, Krisenzeit Jugend"

11.30 - 12.00 Uhr

Pause

12.00 - 13.00 Uhr

Dr. Eckard Krüger, Hof
"Leibliche Aspekte des Alterns"

Informationstext zum Tagungsthema

Der Weg eines Menschenlebens ist vielgestaltig, von steilen Aufstiegen, weiten Ebenen, scharfen Windungen, nebulösen Irrungen und jähem Absturz geprägt. In bestimmten Phasen verdichten sich Erfahrungen, verflüssigen sich wieder, ballen sich zu Krisen und öffnen sich zu neuen Perspektiven und Möglichkeiten. Die Ausbildung der persönlichen Situation gestaltet sich zwischen personaler Regression und personaler Emanzipation - Gegensätze, die Menschen lebenslang zu vermitteln haben. 

Menschliches Leben vollzieht sich immer im sozialen Kontext gemeinsamer Situationen, die durch historische und kulturelle Hintergründe geprägt sind. Wie werden nun Menschen zu Personen? Wie gelingt Leben? Entspricht in einer individualisierten Gesellschaft ein gelingendes Leben meinen Erwartungen oder doch nur gesellschaftlichen Normen? Welche Krisen müssen wir durchlaufen, welche Prüfungen bestehen, um für das Leben gerüstet zu sein? Wie sehr kommt es auf die Auseinandersetzung mit und die Unterstützung von anderen an? Wie können wir im Alltag Sinn erfahren?