Bibliographie

Prof. Dr. phil. Hermann Schmitz (16.05.1928 - 05.05.2021)
Letzte Aktualisierung: 16.02.24

I. Bücher
II. Aufsätze
III. Besprechungen
IV. Übersetzungen                                                                                                                                          V. Briefwechsel

Für eine mehrteilige Gesprächsreihe mit Hermann Schmitz, die in die Neue Phänomenologie einführt, schauen Sie gerne hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ujm8gQDTqPI .

I. Bücher

1
Hegel als Denker der Individualität, Meisenheim 1957, 168 S.

2
Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang, Bonn 1959, 584 S. (unveränderter Nachdruck 2008)

3
System der Philosophie, Bd. I: Die Gegenwart, Bonn 1964, XII, 475 S.

Das komplette "System der Philosophie" ist als Neuauflage (unter Berücksichitigung der "Kritischen Revision") erhältlich als: System der Philosophie. 10 Bände. Verlag Karl Alber. 1. Auflage 2019. 5.384 S.

4
System der Philosophie, Bd. II: 1. Teil: Der Leib, Bonn 1965, XVI, 631 S.

5
System der Philosophie, Bd. II: 2. Teil: Der Leib im Spiegel der Kunst, Bonn 1966, XI, 312 S.

6
System der Philosophie, Bd. III: Der Raum, 1. Teil: Der leibliche Raum, Bonn 1967, XIX, 512 S.

7
Subjektivität. Beiträge zur Phänomenologie und Logik, Bonn 1968, XI, 171 S.

8
System der Philosophie, Bd. III: Der Raum, 2. Teil: Der Gefühlsraum, Bonn 1969, XIV, 560 S.

9
Nihilismus als Schicksal?, Bonn 1972, 50 S.

10
System der Philosophie, Bd. III: Der Raum, 3. Teil: Der Rechtsraum. Praktische Philosophie, Bonn 1973, XIX, 742 S.

11
System der Philosophie, Bd. III: Der Raum, 4. Teil: Das Göttliche und der Raum, Bonn 1977, XVIII, 721 S.

12
System der Philosophie, Bd. III: Der Raum, 5. Teil: Die Wahrnehmung, Bonn 1978, XII, 272 S.

13
System der Philosophie, Bd. IV: Die Person, Bonn 1980, XVI, 608 S.

14
System der Philosophie, Bd. V: Die Aufhebung der Gegenwart, Bonn 1980, XIV, 230 S.

15
Neue Phänomenologie, Bonn 1980, 133 S.

16
Die Ideenlehre des Aristoteles, Bd. 1: Aristoteles 1. Teil: Kommentar zum 7. Buch der Metaphysik, Bonn 1985, XXII, 324 S.

17
Die Ideenlehre des Aristoteles, Bd. 1: Aristoteles 2. Teil: Ontologie, Noologie, Theologie, Bonn 1985, XIX, 606 S.

18
Die Ideenlehre des Aristoteles, Bd. 2: Platon und Aristoteles, Bonn 1985, XXVI, 610 S.

19
Anaximander und die Anfänge der griechischen Philosophie, Bonn 1988, 79 S.

20
Der Ursprung des Gegenstandes. Von Parmenides bis Demokrit, Bonn 1988, XX, 425 S.

21
Was wollte Kant?, Bonn 1989, 385 S.

22
Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik (hg. v. H. Gausebeck und G. Risch als Bd. 48 der Reihe: Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften, hg. v. H. Petzold), Paderborn 1989, 350 S., 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1992, 370 S.

2008 als 3., erweiterte (siehe Aufsatz Nr. 22) Auflage (Bielefeld/Locarno, 413 S.) erschienen

23
Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie, Bonn 1990, 528 S. (4 Auflagen)

24
Hegels Logik, Bonn 1992, 449 S.

25
Die entfremdete Subjektivität. Von Fichte zu Hegel, Bonn 1992, 317 S.

26
Die Liebe, Bonn 1993, 234 S.

27
Neue Grundlagen der Erkenntnistheorie, Bonn 1994, XIV, 364 S.

28
Selbstdarstellung als Philosophie. Metamorphosen der entfremdeten Subjektivität, Bonn 1995, XIII, 439 S.

29
Husserl und Heidegger, Bonn 1996, XIII, 584 S.

30
Höhlengänge. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie, Berlin 1997, 233 S. (Lynkeus. Studien zur Neuen Phänomenologie, hg. von der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Bd. 6)

31
Der Leib, der Raum und die Gefühle, Ostfildern 1998, 108 S. (2. Auflage Bielefeld/Locarno 2007)

32
Adolf Hitler in der Geschichte, Bonn 1999, 418 S.

33
Der Spielraum der Gegenwart, Bonn 1999, 319 S.

34
Begriffene Erfahrung. Beiträge zur antireduktionistischen Phänomenologie, Hermann Schmitz/ Gabriele Marx/ Andrea Moldzio (Reihe: Lynkeus. Studien zur Neuen Phänomenologie, Bd. 7) Rostock 2002, 277 S.

35
Was ist Neue Phänomenologie?
(Lynkeus. Studien zur Neuen Phänomenologie, hg. von der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Bd. 8), Rostock 2003, 435 S.

36
Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung (Neue Phänomenologie, hg. von der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Bd. 1), Freiburg/München 2005, 302 S.

37
Hermann Schmitz im Dialog. Neun neugierige und kritische Fragen an die Neue Phänomenologie (zusammen mit Wolfgang Sohst), Berlin 2005, 124 S.

38
Freiheit. Freiburg/München 2007, 162 S.

39
Der Weg der europäischen Philosophie. Eine Gewissenserforschung, Band I: Antike Philosophie, Freiburg/München 2007, 418 S.

40
Der Weg der europäischen Philosophie. Eine Gewissenserforschung, Band II: Nachantike Philosophie, Freiburg/München 2007, 853 S.

41
Logische Untersuchungen. Freiburg/München 2008, 164 S.

42
Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg/München 2009 (3. Aufl. 2012), 136 S.

italienische Übersetzung: Nuova Fenomenologia. Una introduzione, a cura di T. Griffero, Milano 2011, 160 S.

polnische Übersetzung: Nowa Fenomenologica. Krótkia wprowadzenie. prezl. A. Przylebski, Warschau 2015, 200 S.

französische Übersetzung: Brève introduction à la nouvelle phénoménologie. Trad. de Jean-Louis Georget et Philippe Grosos, Paris 2016, 140 S.

dänische Übersetzung: Kort indføring i den nye fænomenologi. Oversat af Sune Frølund, Aalborg 2017, 92 S.

rumänische Übersetzung: Scurta Introducere in Noua Fenomenologie. Trad. de Paul Gabriel Sandu, Oradea 2018, 130 S.

serbische Übersetzung: Kratki uvod u Novu Fenomenologiju. Prev. Damir Smiljanic, Novi Sad 2018, 153 S.

englische Übersetzung: New Phenomenology. A brief introduction. Transl. by R. O.  Müllan, rev. by M. Bastert, Mailand 2019, 152 S.

43
Jenseits des Naturalismus. Freiburg/München 2010, 391 S.

44
Bewusstsein. Freiburg/München 2010, 144 S.

45
Der Leib. Berlin/New York 2011, 224 S.

dänische Übersetzung: Kroppen. Oversat af Malthe Strandby Nielsen, Aalborg 2017, 200 S.

46
Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch. Hrsg. v. H. Werhahn, Freiburg/München 2011, 192 S.

47
Das Reich der Normen. Freiburg/München 2012, 365 S.

48
Kritische Grundlegung der Mathematik. Eine phänomenologisch-logische Analyse. Freiburg/München 2013, 156 S.

49
Phänomenologie der Zeit. Freiburg/München 2014, 336 S.

50
Atmosphären. Freiburg/München 2014, 146 S.

51
Gibt es die Welt? Freiburg/München 2014, 155 S.

52
selbst sein. Über Identität, Subjektivität und Personalität. Freiburg/München 2016, 256 S.

53
Ausgrabungen zum wirklichen Leben. Eine Bilanz. Freiburg/München 2016, 400 S.

54
Zur Epigenese der Person. Freiburg/München 2017, 168 S.

55
Wozu philosophieren? Freiburg/München 2018, 160 S.

56
Wie der Mensch zur Welt kommt. Beiträge zur Geschichte der Selbstwerdung. Freiburg/München 2019, 116 S.

57
Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch. Ausgewählt und eingeleitet von Michael Großheim und Steffen Kluck. Freiburg/München 2021, 312 S.

 


II. Aufsätze

1
Der Gestaltbegriff in Hegels "Phänomenologie des Geistes" und seine geistesgeschichtliche Bedeutung, in: Richard Alewyn/Hans-Egon Hass/Clemens Heselhaus (Hg.), Gestaltprobleme der Dichtung. Festschrift für Günther Müller, Bonn 1957, S. 315-334 (auch selbständig erschienen)

2
Soziologische Geschichtsbetrachtung und Universalgeschichte, in: Gerhard Funke (Hg.), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, Bonn 1958, S. 147-158

3
Die Vorbereitung von Hegels "Phänomenologie des Geistes" in seiner "Jenenser Logik", in: Zeitschrift für philosophische Forschung 14 (1960), S. 16-39

4
Hegels Begriff der Erinnerung, in: Archiv für Begriffsgeschichte 9 (1964), S. 37-44

5
Über leibliche Kommunikation, in: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 20 (1972), S. 4-32

6
Die Unentbehrlichkeit der Einzelforschung, in: Kieler Universitätstage: Forschung an der Universität? 8 Vorträge, Kiel 1972, S. 95-109. 


7
Die Angst: Atmosphäre und leibliches Befinden, in: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 21 (1973), S. 5-17

8
Die geistige Auseinandersetzung mit Ideologien, in: Christiana Albertina. Kieler Universitätszeitschrift, Heft 15, 1973, S. 5-10

9
Zusammenhang in der Geschichte, in: Kurt Hübner/Albert Menne (Hg.), Natur und Geschichte. X. deutscher Kongreß für Philosophie (Kiel 1972), Hamburg 1973, S. 143-153

10
Das leibliche Befinden und die Gefühle, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 28 (1974), S. 325-338

11
Leib und Geist bei Ludwig Klages, in: Hestia 1974/75, Bonn 1975, S. 23-36

12
Ausdruck zwischen Empirie und Spekulation (Bemerkungen zu dem gleichnamigen Aufsatz von R. Kirchhoff), in: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 23 (1975), S. 359-366

13
Mein System der Philosophie – Absicht, Methode, Grundgedanke, in: Information Philosophie 5 (1977), S. 2

14
Das dialektische Wahrheitsverständnis und seine Aporie, in: Dieter Henrich (Hg.), Hegel-Studien, Beiheft 17: Stuttgarter Hegel-Kongreß 1975, Bonn 1977 (real 1978), S. 241-254

15
Leib und Seele in der abendländischen Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 85 (1978), S. 221-241

16
Was leistet das Wohnen für emotionale Stabilität?, in: Curare, Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie, Vol II, 1979, S. 57-63

17
Herkunft und Schicksal der Ästhetik, in: Heinrich Lützeler (Hg.), Kulturwissenschaften. Festgabe für Wilhelm Perpeet zum 65. Geburtstag, Bonn 1980, S. 388-413

18
Sexus und Eros bei Ludwig Klages, in: Hestia 1980/81, Bonn 1981, S. 9-20

19
Betroffenheit statt Begegnung? Sartres Lehre vom Anderen, in: Wolfgang Böhme (Hg.), Jean Paul Sartre – ein Atheist? Herrenalber Texte, Heft 30, Karlsruhe 1981, S. 42-55

20
Herkunft und Zukunft der Seelenvorstellung, in: Urs Baumann u.a. (Hg.), Klinische Psychologie – Trends in Forschung und Praxis, Band 4, Bern/Stuttgart/Wien 1981, S. 78-96

21
Zwei Subjektbegriffe. Bemerkungen zu dem Buch von Ernst Tugendhat: Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung, in: Philosophisches Jahrbuch 89 (1982), S. 131-142

22
"...das graugestrickte Netz". Versuch, Goethe 150 Jahre nach seinem Tod aus dem Museum zu holen, in: Nürnberger Zeitung, Wochenendbeilage vom 20. März 1982, S. 1f.

23
Die transzendentale Kommunikationsgemeinschaft bei Kant, in: Wolfgang Kuhlmann/Dietrich Böhler (Hg.), Kommunikation und Reflexion. Festschrift für Karl-Otto Apel, Frankfurt a.M. 1982, S. 240-248

24
"Cogito ergo sum". Bemerkungen aus Anlaß des gleichnamigen Buches von Hartmut Brands, in: Philosophisches Jahrbuch 91 (1984), S. 382-391

25
Phänomenologie der Leiblichkeit, in: Hilarion Petzold (Hg.), Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Paderborn 1985, S. 71-106

26
Der Schmerz als Konflikt in philosophischer Sicht, in: Therapiewoche 42 (1985), S. 4805-4812

27
Zeit und Freiheit, in: Konrad Cramer/Hans-Friedrich Fulda/Rolf-Peter Horstmann/Ulrich Pothast (Hg.), Theorie der Subjektivität, Frankfurt a.M. 1987 (Festschrift für Dieter Henrich), S. 344-372

28
Mannigfaltigkeit ohne Verschiedenheit. Zur Einheit des Bewußtseins, in: Heinz Kimmerle (Hg.), Das Andere und das Denken der Verschiedenheit, Amsterdam 1987, S. 23-35

29
Der vergessene Leib. Phänomenologische Bemerkungen zu Leib, Seele und Krankheit, in: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 35 (1987), S. 270-278

30
Ethos und Rationalisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 95 (1988), S. 225-234

31
Der Zwang zur Grausamkeit. Der Schmerz als Konflikt und seine anthropologische Bedeutung, in: Schmerz – interdisziplinäre Perspektiven. Beiträge zur 9. internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin in Heidelberg vom 6.5.-8.5.1988, hg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin von Katrin Greifeld, Norbert Kohnen, Ekkehart Schröder, Braunschweig/Wiesbaden 1989, S. 145-151

32
Die Kosten des Rechtsstaates für das Recht, in: J. Engels, C. Lambers, M. Scheltema, K. Schuiling, V. Vis, R. Vucsan (Hg.), de Rechtsstaat Herdacht (Akten des Kongresses der juristischen Fakultät der Universität Groningen am 2. und 3. Februar 1989), Zwolle 1989, S. 105-117

33
Religion, Wahn und existentielle Psychoanalyse, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 1 (1990), S. 613-615

34
Leibliche und personale Konkurrenz im Selbstbewußtsein, in: Bertram Kienzle/Helmut Pape (Hg.), Dimensionen des Selbst, Frankfurt a.M. 1991, S. 152-168

35
Zeit als leibliche Dynamik und ihre Entfaltung in Gegenwart, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.), Zeiterfahrung und Personalität, Frankfurt a.M.1992, S. 231-246

36
Thesen zur phänomenologisch-philosophischen Fundierung der Psychotherapie, in: Rolf Kühn/Hilarion Petzold (Hg.), Psychotherapie und Philosophie, Paderborn 1992, S. 551-568

37
Aristoteles und Platons (?) ungeschriebene Lehre, in: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992), S. 142-157

38
Sind Tiere Bewußthaber? Über die Quelle unserer Du-Evidenz, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 46 (1992), S. 329-347

39
Was bleibt vom Philosophen Ludwig Klages?, in: Steffi Hammer (Hg.), Widersacher oder Wegbereiter. Ludwig Klages und die Moderne, Heidelberg/Berlin 1992, S. 14-22

40
Der Feminismus und das Feminine, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 3 (1992), S. 566-568

41
Psychotherapie als leibliche Kommunikation, in: Integrative Therapie 18 (1992), S. 292-313

42
Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen, in: Hinrich Fink-Eitel/Georg Lohmann (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle, Frankfurt a.M. 1993, S. 33-56

43
Neophänomenologie – eine Grundlage für die Psychiatrie, in: Gerhard Danzer/Stefan Priebe (Hg.), Forschen und Denken. Wege in der Psychiatrie, Würzburg 1993, S. 17-33

44
Selbstbewußtsein und Selbsterfahrung, in: Logos, Neue Folge Bd. 1 (1993), S. 104-122

45
Wissenschaft und Lebenserfahrung, in: Rolf Fechner/Carsten Schlüter-Knauer (Hg.), Existenz und Kooperation. Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag, Berlin 1993, S. 61-70

46
Idea. Das Menschenbild in der griechischen Plastik, in: Bernhard Schmalz (Hg.), IDEAI. Konturen des griechischen Menschenbildes. Katalog der Ausstellung in der Antikensammlung der Kunsthalle Kiel, Kiel 1994, S. 163-174

47
Situationen oder Sinnesdaten - Was wird wahrgenommen?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19/2 (1994), S. 1-21

48
Wozu Neue Phänomenologie?, in: Michael Großheim (Hg.),Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskussion, Berlin 1994, S. 7-18

49
Der gespürte Leib und der vorgestellte Körper, in: Michael Großheim (Hg.),Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskussion, Berlin 1994, S. 75-91

50
Anthropologie der Grenze, in: Eckart Olshausen (Hg.), Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 4, 1990, Amsterdam 1994, S. 5-13

51
Leibliche Kommunikation im Ausdruck und in der Gebärde, in: Lingua ac Communitas (Warschau-Posen) 3 (1994), S. 13-22

52
Leibliche Dynamik und leibliche Kommunikation. Ein Beitrag zum Suchtproblem, in: Franz Erbach (Hg.), Sucht. Beziehungen und Abhängigkeit. 20. Freiburger Sozialtherapiewoche, Freiburg i.B. 1995, S. 84-98

53
Gefühle in philosophischer (neophänomenologischer) Sicht, in: Hilarion Petzold (Hg.), Die Wiederentdeckung des Gefühls, Paderborn 1995, S. 47-81

54
Ausdruck als Eindruck in leiblicher Kommunikation, in: Synthesis Philosophica 19-20 (vol. 10 fasc. 1-2), Zagreb 1995, S. 9-20

55
Leib und Gefühl in der Kunst, in: Michael Großheim (Hg.), Leib und Gefühl, Berlin 1995 (Lynkeus. Studien zur Neuen Phänomenologie Bd. 1), S. 9-25

56
Leibliche Quellen der Herzmetaphorik, in: Georg Berkemer/Guido Rappe (Hg.), Das Herz im Kulturvergleich, Berlin 1996 (Lynkeus. Studien zur Neuen Phänomenologie Bd. 3), S. 13-21

57
Bewußtsein als instabiles Mannigfaltiges, in: Sybille Krämer (Hg.), Bewußtsein. Philosophische Beiträge, Frankfurt a.M. 1996, S. 167-183

58
Der Leib, in: Cyriak Schwaighofer (Hg.), Der befreite Körper – Lust und Last. 14. Goldegger Dialoge, Goldegg 1996, S. 15-29

59
Anthropologie ohne Schichten, in: Annette Barkhaus/Matthias Mayer/Neill Roughley/Donatus Thürnau (Hg.), Identität Leiblichkeit Normalität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frankfurt a.M. 1996, S. 127-145

60
Atmosphären als ergreifende Mächte, in: Christoph Bizer/Jochen Cornelius-Bundschuh/Hans-Martin Gutmann (Hg.), Theologisches geschenkt. Festschrift für Manfred Josuttis, Bovenden 1996, S. 52-58

61
Reine Modalzeit und modale Lagezeit, in: Michael Lazarin (Hg.), Time and Nothingness, Kyoto 1997, S. 193-208

62
Situationen und Atmosphären. Zur Ästhetik und Ontologie bei Gernot Böhme, in: Michael Hauskeller/Christoph Rehmann-Sutter/Gregor Schiemann (Hg.), Naturerkenntnis und Natursein. Für Gernot Böhme, Frankfurt a.M. 1998, S. 176-190

63
Vorrede zu: Alexander Risse, Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie, Berlin/New York 1998, S. 5-7

64
Der Leichenschock, in: Norbert Stefenelli (Hg.), Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten, Wien 1998, S. 891-898

65
Gedächtnis und Erinnerung in neophänomenologischer Sicht, in: Integrative Therapie 24 (1998), S. 190-213

66
Die ethische Bedeutung der Atombombe, in: Michael Salewski (Hg.), Das nukleare Jahrhundert. Eine Zwischenbilanz, Stuttgart 1998, S. 217-225

67
Das Ganz-Andere. Goethe und das Ungeheure, in: Peter Matussek (Hg.), Goethe und die Verzeitlichung der Natur, München 1998, S. 414-435 und 515 f.

68
Phänomenologie und Konstruktivismus, in: Peter Janich (Hg.), Wechselwirkungen, Würzburg 1999, S. 103-114

69
Leibliche Kommunikation mit und ohne Wort, in: Manfred Bauschulte/Volkhard Krech/Hilge Landweer (Hg.), "Wege-Bilder-Spiele". Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese, Bielefeld 1999, S. 251-259

70
Personale und präpersonale Subjektivität, in: Logos, Neue Folge Bd. 6 (1999), S. 52-66

71
Ironie und Pathos im nachromanischen Zeitalter, in: Sinn und Form 51 (1999), S. 862-880

72
Die Liebe, in: Lingua ac Communitas (Warschau/Posen) 9 (1999), Festschrift für Boleslaw Andrzewski, S. 77-86

73
Die Verwaltung der Gefühle in Theorie, Macht und Phantasie, in: Claudia Benthien/Anne Fleig/Ingrid Kasten (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln 2000, S. 42-59

74
Philosophisches Nachwort, in: Michael Berger (Hg.), Diabetes Mellitus, 2. Aufl., München/Jena 2000, S. 822-829

75
Der Gefühlsraum unter anderen Raumkonstrukten, in: Geographische Zeitschrift 87 (2000), S. 105-115

76
Die Frau im geschichtlichen Spannungsfeld der Abstraktionen, in: Stefanie Brander/Rainer Schweizer/Beat Sitter-Liver (Hg.), Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexionen gesellschaftlicher Prozesse, Freiburg (Schweiz) 2001, S. 59-75

77
Der Wille in neophänomenologischer Sicht, in: Hilarion Petzold (Hg.), Wille und Wollen, Göttingen 2001, S. 118-148

78
Illusion, Irrtum und spielerische Identifizierung, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 12 (2001), S. 262 - 264

79
Braucht die Scham einen Zeugen?, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 12 (2001), S. 319-321

80
Nachlese zu Parmenides, in: Hermes 129 (2001), S. 459-466

81
Der sogenannte Brutus, in: Ziad Mahanyi (Hg.), Neue Ästhetik. Das Atmosphärische und die Kunst, München 2002, S. 127-137

82
Der gespürte Leib – vergessen zwischen Seele und Körper, in: Ingrid Britzelmeier/Elisabeth Mische (Hg.), So nah an Leib und Leben. Ausstellungskatalog mit Texten von Hermann Schmitz, Marie Luise Kaschnitz, Helmut Middeke, Detmold 2002, S. 14-39

83
Die Gegenwart, in: Mathias Gutmann/Dirk Hartmann/Michel Weingarten/Walter Zitterbarth (Hg.), Kultur – Handlung – Wissenschaft. Für Peter Janich, Weilerswist 2002, S. 27-42

84
Der erlebte und gedachte Raum. Die Dimensionierung des Raumes. Hamburger Disputation Jens Soentgen – Hermann Schmitz zum Schmitzschen Gefühlsraum, in: Raum. Materialien zur Vortragsreihe, HfbK Hamburg 2001/2002, Privatdruck der Hochschule für bildende Künste, Hamburg 2002 (Redaktion und Gestaltung: Gabi Steinhauser, Oliver Ross; Mitherausgeber Bernhard Johannes Blume), S. 18-67

85
Erinnerung und Gedächtnis: Eine philosophische Kritik der Neurobiologie, in: Bulletin of the Institute of Oriental and Occidental Studies, Kansaio University Osaka, Nr. 35 March 2002, S. 147-162 (japan. Abstract S. 263 f.)

86
Alte und neue Phänomenologie, in: Wolfram Hogrebe (hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. deutscher Kongreß für Philosophie (Bonn 2002). Vorträge und Kolloquien, Berlin 2004, S. 1115-1120

87
Spüren und Sehen als Zugänge zum Leib, in: Hans Belting/Dietmar Kamper/Martin Schulz (Hg.), Quel Corps?, München 2002, S. 429–438

88
Hermann Schmitz, The „New Phenomenology“, in: Anna-Teresa Tymienicka (Hg.), Phenomenology World-Wide, Dordrecht 2003, S. 491-494

89
Angst zwischen Leib und Ichangst, in: Frank-Matthias Staemmler/Rolf Merten (Hg.), Angst als Ressource und Störung, Paderborn 2003, S. 139-151

90
Orgasmus, in: der blaue reiter – Journal für Philosophie, Heft 16: Sex (2002), S. 91 f.

91
Wie Tiere sind, in: Andreas Brenner (Hg.), Tiere beschreiben, Erlangen 2003, S. 86-104

92
Die Luft und was wir als sie spüren, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Luft. Elemente des Naturhaushalts IV (Wiss. Red.: Bernd Busch), Köln 2003 (Schriftenreihe Forum, Bd. 12), S. 76–84

93
Der erlebte und der gedachte Raum, in: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten 7-8, August 2003, S. 38–45

94
Was bleibt vom Bewußtsein?, in: Interdisziplinäre Phänomenologie Band 1, Kyoto 2004, S. 295–303

95
Hase und Igel. Vom Pech des unbescheidenen Analytikers, in: Natascha Adamowsky/Peter Matussek (Hg.), Auslassungen. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Festschrift für Hartmut Böhme, Würzburg 2004, S. 61–67

96
Naturwissenschaft und Phänomenologie, in: Erwägen Wissen Ethik 15 (2004), S. 147–154

97
Phänomenologie als Anwalt der unwillkürlichen Lebenserfahrung, in: Erwägen Wissen Ethik 15 (2004), S. 215–228 (Erwiderung auf 26 Kritiken zu Nr. 96)

98
Zeit und Licht zwischen Heidegger und Einstein, in: Gernot Böhme/Richard Olschanski (Hg.), Licht und Zeit, München 2004, S. 25-37

99
Leben ohne Leib. Über ein Defizit der Lebensphilosophie, in: Robert Josef Kozljanic (Hg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München 2005, S. 249-258

100
Vorwort, in: Charlotte Uzarewicz/Michael Uzarewicz, Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege, Stuttgart 2005, S. 5-7

101
Einführung in den Beitrag von Graf Karlfried von Dürckheim aus philosophischer Perspektive, in: Graf Karlfried von Dürckheim, Untersuchungen zum gelebten Raum, hg. v. Jürgen Hasse, Frankfurt a. M. 2005, S. 109-115

102
Hermeneutik leiblicher Expressivität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), S. 339-347

103
In einem Kasten verwandelt sich die Fläche durch Färbung von Quadraten, in: Ulrich Behl. Ars Borealis. Edition zur zeitgenössischen Kunst im Norden, Kiel (Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein) 2005, S. 30 und 32

104
Die Psychologie der Emotionen im kritischen Licht der Neuen Phänomenologie, in: Manfred Wimmer/Luc Ciompe (Hg.), Emotion Kognition Evolution. Biologische, psychologische, soziodynamische und philosophische Aspekte, Fürth 2005, S. 273-293

105
Über das Machen von Atmosphären, in: Anna Blume (Hg.), Zur Phänomenologie der ästhetischen Erfahrung (Neue Phänomenologie Bd. 2), Freiburg/München 2005, S. 26-43.

106
Platon als Demokriteer, in: Gregor Schiemann/Dieter Mersch/Gernot Böhme (Hg.), Platon im nachmetaphysischen Zeitalter, Darmstadt 2006, S. 27-38

107
Was ist Wissen? Was ist Bildung?, in: der blaue reiter – Journal für Philosophie, Heft 21: Wissen (2006), S. 66

108
Wie kann ein Ort heilig sein?, in: Angelika Messner/Konrad Hirschler (Hg.), Heilige Orte in Asien und Afrika, Schenefeld 2006, S. 163-175

109
Herrschaft zwischen Vernunft und implantierenden Situationen, in: Erwägen Wissen Ethik 17 (2006), S. 141-143

110
Kann man Scham auf Dauer stellen?, in: Berliner Debatte, Initial 17, 2006, S. 100-105

111
Alles in einen Topf (zu: Herbert Hörz, Dialektik als Heuristik), in: Erwägen Wissen Ethik 17 (2006), S. 226

112
Kindliches Rollenspiel als personale Selbstbehauptung, in: José Sánchez de Murillo/Martin Thurner (Hg.), Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Bd. 3: Kind und Spiel, Stuttgart 2006, S. 167-177

113
Leibliche Bewegung auf dem Grund der Zeit, in: Monica Alarcón/Miriam Fischer (Hg.), Philosophie des Tanzes, Freiburg 2006, S. 18-30 (auch in: Interdisziplinäre Phänomenologie 4, Kyoto 2007, S. 1-12)

114
Die Unhaltbarkeit des Naturalismus, in: Erwägen Wissen Ethik 17 (2006), S. 392-394

115
Was bleibt von Gott? Negative Theologie heute, in: Anna Blume (Hg.), Was bleibt von Gott? Beiträge zu einer Phänomenologie des Heiligen und der Religion, Freiburg/München 2007 (Neue Phänomenologie Bd. 9), S. 17-28

116
Utopische und topische Praxis, in: Ute Gahlings/Doris Croome/Robert Josef Kozljanic (Hg.), III. Jahrbuch für Lebensphilosophie. Praxis der Philosophie. Gernot Böhme zum 70. Geburtstag, München 2007, S.143-150

117
Gefühle als Atmosphären, in: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.), Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung, Bonn 2007, S. 260-280; italienische Übersetzung: I sentimenti come atmosfere, in: Rivista di Estetica n.s. 33, 2006 (erschienen 2007), S. 25-43

118
Die Vermessenheit eines absoluten Krankheitsbegriffs, in: Erwägen Wissen Ethik 18 (2007), S. 130-131

119
Leibliche Kommunikation im Medium des Schalls, in: acoustic turn. Hg. v. Petra Maria Meyer, München 2008, S. 75-88

120
Rozumienie, in: Jezyk-swiat-rozuminie. Hg. v. Andrzej Przylebski, Wloclawek 2007, S. 67-78

121
Wie kann ein Ort heilig sein?, in: Aufgang, Bd. 5, Stuttgart 2008, S. 117-129

122
Das Neue als Unruhe der Zeit, in: Wolfgang Sohst (Hg.), Die Figur des Neuen. Berlin 2008, S. 5-15

123
Das Göttliche und der Raum (Der Raum als Erbe der Seele), in: Philotheos, Band 8, Belgrad 2008, S. 41-50

124
Die Legitimierbarkeit von Macht, in: Hans Jürgen Wendel/Steffen Kluck (Hg.), Zur Legitimierbarkeit von Macht. Freiburg/München 2008, S. 5-19

125
Homöostase im Aufbau der Person, in: Jörg Martin/Jörg Hardy/Stephan Cartier (Hg.), Welt im Fluß. Stuttgart 2008, S. 31-42

126
Heimisch sein, in: Jürgen Hasse (Hg.), Die Stadt als Wohnraum. Freiburg/München 2008, S. 25-39

127
Urfremdheit und Entfremdung, in: "Haltet den Dieb!" - oder "Wem gehört der heiße Stuhl?", hg. v. Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie und Hamburger Institut für gestaltorientierte Weiterbildung, Hamburg 2008, S. 164-180

128
Differenzierung und Integration, in: Integrative Therapie 34, 2008, S. 397-407

129
Epochen des menschlichen Selbstverständnisses in Europa, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte, hg. v. M. Großheim, Heft 1/2008, Rostock 2008, 19 S.

130
Psychologie als Wanderschaft zwischen zweimal zwei Welten, in: Jan-Peters Janssen (Hg.): Wie ist psychologie möglich? Freiburg/München 2008, S. 21-34.

131
Die Neue Phänomenologie. Ein Gespräch mit Hermann Schmitz, in: Information Philosophie 5 (2009), S. 20-29

132
Die Typen der Freiheit, in: Weserkurier v. 30.9.2010, S. 31

133
Die zeichenlose Botschaft, in: Michael Großheim/Stefan Volke (Hg.), Gefühl, Geste, Gesicht. Zur Phänomenologie des Ausdrucks, Freiburg, München 2010, S. 18-29

134
Raumformen und Raumfüllung, in: Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. 5 (2010/11), S. 37-45

135
Von der Verhüllung zur Verstrickung. Der Mensch zwischen Situationen und Konstellationen, in: Michael Großheim/Steffen Kluck (Hg.), Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München 2010, S. 37-51

136
Geltung, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte, hg. v. M. Großheim, Heft 10 (2010), Rostock 2010, 14 S.

137
Entseelung der Gefühle, in: Kerstin Andermann/Undine Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionsforschung (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderheft 29), Berlin 2011, S. 21-33

auch in Übersetzung erschienen als: Emotions outside the box - the new phenomenology of feeling and corporeality, in: Phenomenology and the cognitive sciences, Bd. 10 (2010), S. 241-259 (übers. v. R.O. Müllan, J. Slaby)

auch in Übersetzung erschienen als: Αποψυχικοποίηση των συναισθημάτων. Εποχή-Epoché, Bd. 8 (2019), S. 115-134 (übers. v. Ζαρογιάννης Π., Seibel M., Κυπριωτάκης Ν.)

138
Emotionale Selbsttäuschung, in: Kerstin Andermann/Undine Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionsforschung (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderheft 29), Berlin 2011, S. 35-41

139
Die Stimmung einer Stadt, in: Anna-Katharina Gisbertz (Hg.), Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, München 2011, S. 63-74

140
Über die Freude, in: Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Bd. 10 (2011/12), S. 117-121

141
Welt, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 3, Freiburg, München 2011, S. 2466-2486

142
Vorrede, in: Gudula Linck, Leib oder Körper. Mensch, Welt und Leben in der chinesischen Philosophie, Freiburg, München 2011, S. 7f.

143
Wozu noch Philosophie?, in: M. Domaradzki, E. Kulczycki, M. Wendland (Hg.), Jezyk Rozumienie Komunikacja (Festschrift für Boleslaw Andrzejewski), Poznan 2011, S. 287-289

144
Thesen zur Struktur des Raumes mit besonderer Berücksichtigung der Stadt, in: der architekt, Heft 2/2012, S. 33-37

145
Der erlebte und der gedachte Raum, in: Werkbund (Akademiereihe), Akademie 2001, Heft 3/2012, S. 74-86 (zuvor erscheinen in Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung, Freiburg/München 2005)

auch erschienen in: Andreas Denk, Uwe Schröder (Hg.), Stadt der Räume. Interdisziplinäre Überlegungen zu Räumen der Stadt, Tübingen 2014, S. 113-120

146
Atmosphärische Räume, in: Rainer Goetz, Stefan Graupner (Hg.), Atmosphäre(n) II. Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff, München 2012, S. 17-30

147
Atmosphäre und Gefühl - für eine neue Phänomenologie, in: Christiane Heibach (Hg.), Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens, München 2012, S. 39-56

148
Wahrnehmung als Verhältnis, in: Steffen Kluck, Stefan Volke (Hg.), Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg, München 2012, S. 245-256

149
Die Weltspaltung und ihre Überwindung, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte, hg. v. M. Großheim, Heft 14 (2012), 17 S.

150
Die Stellung der Person in der Welt, in: Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? (Schriften des Marsiliuskollegs 8, hg. v. C. R. Bartram, M. Bobbert, D. Dölling, T. Fuchs, G. Schwarzkopf, K. Tanner), Heidelberg 2012, S. 13-29

151
Charisma, in: Heinz Becker (Hg.), Zugang zu Menschen. Freiburg/München 2012, S. 100-109

152
Kreativität erleben, in: Christian Julmi (Hg.), Gespräche über Kreativität. Philosophische Annäherungen an ein subjektives Phänomen, Bochum, Freiburg 2013, S. 17-42

153
Die Labilität der Person, in: Christoph Jamme (Hg.), Leiblichkeit und Personalität. Zum Gedenken an Anna Blume, Springe 2013, S. 27-48

154
Vorwort, in: Jahrbuch immersiver Medien 2013. Im Auftrag des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Kiel zusammen mit Hermann Schmitz. S. 7f.

155
Platonismus im Werk Kants und danach, in: Mario Egger (Hrsg.): Philosophie nach Kant. Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie, Berlin/Boston 2014, S. 341-355.

156
Einführung, in: Richard Avenarius, Der menschliche Weltbegriff. Neuausgabe der 3. erweiterten Auflage von 1912. Hg. v. W. Sohst, Berlin 2014, S. VI-XXI

157
Leib, Atmen, Atmosphäre, in: der architekt 5/2014, S. 19-22

158
Von der Scham zum Neid, in: Leib, Ort, Gefühl. Hrsg. v. M. Großheim, A. K. Hild, C. Lagemann, N. Trcka, Freiburg 2015, S. 15-34

159
Befreiung des Rechts aus der Introjektion, in: Recht und Emotion I. Hrsg. v. H. Landweer, D. Koppelberg, Freibrug 2016, S. 51-64

160
The things themselves in the light of New Phenomenology. An interview with Hermann Schmitz by Julian Apostolescu, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy, Bd. 20/1 (2016), S. 230-236

161
Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, in: Walter Homolka, Arnulf Heidegger (Hg.): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Freiburg/München 2016, S. 326-341

162
The felt body and embodied communication, in: Hans Feger, Hilge Landweer, Xie Dikun, Wang Ge (Hg.): Embodiment. Phenomenology East/West. Berlin/Boston 2017, S. 9-19

163
Das Fremde ist das Gegenteil des Eigenen, in: Jürgen Hasse (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Heimat in Zeiten der Mobilität. Freiburg/München 2018, S. 25-38

164
Leserbrief, in: Gestalttherapie, Bd. 32 (2018), S. 154-156

165
Atmospheric Spaces, in: T. Griffero, M. Tedeschini (Hg.): Atmosphere and Aesthetics. A plural perspective. Cham 2019, S. 63-76
(Übersetzung eines Kapitels aus Buch Nr. 50)

166
Atmosphären als Mächte über die Person, in: Barbara Wolf, Christian Julmi (Hg.): Die Macht der Atmosphären. Freiburg/München 2020, S. 21-32

167
Hermann Schmitz im Gespräch mit Christian Julmi über Atmosphären, in: Barbara Wolf, Christian Julmi (Hg.): Die Macht der Atmosphären. Freiburg/München 2020, S. 447-463

168
Dualismus bei Plessner, in: Aida Bosch, Joachim Fischer, Robert Gugutzer (Hg.): Körper - Leib - Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenoloie: Helmut Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden 2022, S. 437-441.

169
Lebenslauf, in: Steffen Kluck/Jonas Puchta (Hg.): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Baden-Baden 2023, S. 25.

170
Mein wissenschaftlicher Werdegang, in: Steffen Kluck/Jonas Puchta (Hg.): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Baden-Baden 2023, S. 27-37.


III. Besprechungen von

1
Nicolai Hartmann, Ästhetik, in:
Revue Internationale de Philosophie 1956, S. 105-112

2
Spinoza, Die Ethik, in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 42 (1956), S. 431-433

3
Wilhelm R. Beyer, Zwischen Phänomenologie und Logik, in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 42 (1956), S. 293-295

4
Karl Jaspers, Die großen Philosophen, Band 1, in:
Philosophischer Literaturanzeiger 11 (1958), S. 193-200

5
Emil Callot, Problèmes du Cartésianisme, in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 43 (1957), S. 581 f.

6
Matthijs Jolles, Goethes Kunstanschauung, in:
Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3 (1958), S. 245-247

7
Charles Perelman, De la Justice, in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 44 (1958), S. 431-432

8
Graf Paul Yorck von Wartenburg, Bewußtseinseinstellung und Geschichte, in:
Philosophische Rundschau 7 (1959), S. 17-30

9
Ernst Tugendhat, TI KATA TINOS, in:
Revue Internationale de Philosophie 1960, S. 101-102

10
Jan van der Meulen, Hegel. Die gebrochene Mitte, in:
Hegelstudien 1 (1961), S. 318-326

11
Gotthard Günther, Idee und Grundriß einer nicht-aristotelischen Logik, Band 1, in: Philosophische Rundschau 9 (1962), S. 283-304

12
Manfred Riedel, Theorie und Praxis im Denken Hegels, in:
Archiv für Begriffsgeschichte 10 (1966), S. 363-370

13
Herbert Plügge, Vom Spielraum des Leibes, in:
Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 62 (1970), S. 336 f.

14
Hans Binder, Die menschliche Person, in:
Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 67 (1976), S. 367 f.

15
Alexander Gosztonyi, Der Raum, in:
Philosophisches Jahrbuch 85 (1978), S. 213-218

16
Rüdiger Bubner, Hegel und Goethe, in:
Philosophisches Jahrbuch 86 (1979), 438 f.

17
Hans Kasdorff, Ludwig Klages im Widerstreit der Meinungen, in:
Philosophisches Jahrbuch 86 (1979), S. 439-441

18
Karl Brinkmann, Lehrbuch der Rechtsphilosophie II. System der Rechtsphilosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 87 (1980), S. 432-434

19
Heinrich Rombach, Phänomenologie des gegenwärtigen Bewußtseins, in:
Philosophische Rundschau 28 (1981; vielmehr: 1982), S. 251-260

20
Joshihiro Nitta (Hg.), Japanische Beiträge zur Phänomenologie, in:
Philosophisches Jahrbuch 93 (1986), S. 187-190

21
Études sur Parménide. Publ. sous la direction de Pierre Aubenque, tomes I et II, in: Gnomon 61 (1989), S. 193-198

22
Neuerscheinungen zur Philosophie des Psychischen (Mario Bunge/Rubén Ardila, Philosophy of Psychology; Wolfgang Tress, Sprache-Person-Krankheit; Adolf Grünbaum, Die Grundlagen der Psychoanalyse), in:
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 14 (1989), S. 71-80

23
Wolfgang Welsch, Aisthesis. Grundzüge und Perspektiven der aristotelischen Sinneslehre; Wolfgang Bernard, Rezeptivität und Spontaneität der Wahrnehmung bei Aristoteles, in: Philosophisches Jahrbuch 96 (1989), S. 394-402

24
Michael Frede/Günther Patzig, Aristoteles Metaphysik Z, in:
Philosophische Rundschau 37 (1990), S. 95-109

25
Julian Jaynes, Der Ursprung des Bewußtseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche (The Origin of Consciousness in the breakdown of the Bicameral Mind, Boston 1976,
deutsch von Kurt Neff), in: Integrative Therapie 17 (1991), S. 181-185

26
Immanenz als Falle des Lebens (Michel Henry, Radikale Lebensphänomenologie; Rolf Kühn, Leiblichkeit als Lebendigkeit), in: Philosophische Rundschau 42 (1995), S. 69-75

27
Günther Jacoby, Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit, in:
Philosophische Rundschau 42 (1995), S. 181-186

28
Wolfgang Marx, Bewußtseins-Welten, in:
Philosophische Rundschau 44 (1997), S. 90-93

29
Hans F. Geyer, Werke in drei Bänden, Zürich 1997, in:
Neue Zürcher Zeitung vom 23./24. Mai 1998, S. 69

30
Heinrich Barth: Erkenntnis der Existenz, in:
Bulletin der Heinrich-Barth-Gesellschaft Nr. 7, Basel 2002, S. 30-35

31
Grenzen einer liberalen Theorie des Gefühls (Martha C. Nußbaum, Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002), S. 977-979

32
„Ja, wenn Sie mir das sagen können, wer ich bin“ (Klaus Düsing, Selbstbewußtseinsmodelle), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 526-533

33
Die Grenzen des „exzentrischen Subjekts“ (Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), S. 873-876

34
Weitermachen mit Aristoteles (Thomas Buchheim/Hellmut Flashar/Richard King (Hg.), Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?), in:
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), S. 639-642

35
Mit Platon in den Kampf (Arbogast Schmitt, Platon und die Moderne), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), S. 642-647


IV. Übersetzungen

1
Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg/München 2009 (3. Aufl. 2012), 136 S.

italienische Übersetzung: Nuova Fenomenologia. Una introduzione, a cura di T. Griffero, Milano 2011, 160 S.

polnische Übersetzung: Nowa Fenomenologica. Krótkia wprowadzenie. prezl. A. Przylebski, Warschau 2015, 200 S.

französische Übersetzung: Brève introduction à la nouvelle phénoménologie. Trad. de Jean-Louis Georget et Philippe Grosos, Paris 2016, 140 S.

dänische Übersetzung: Kort indføring i den nye fænomenologi. Oversat af Sune Frølund, Aalborg 2017, 92 S.

rumänische Übersetzung: Scurta Introducere in Noua Fenomenologie. Trad. de Paul Gabriel Sandu, Oradea 2018, 130 S.

serbische Übersetzung: Kratki uvod u Novu Fenomenologiju. Prev. Damir Smiljanic, Novi Sad 2018, 153 S.

englische Übersetzung: New Phenomenology. A brief introduction. Transl. by R. O.  Müllan, rev. by M. Bastert, Mailand 2019, 152 S.

spanische Übersetzung: Breve introducción a la nueva fenomenología. Trad.: Martín Simesende Bielke, Bogotá 2021, 174 S.

2
Der Leib. Berlin/New York 2011, 224 S.

dänische Übersetzung: Kroppen. Oversat af Malthe Strandby Nielsen, Aalborg 2017, 200 S.

3
Die Liebe. Bonn 1993, 234 S.

koreanische Übersetzung:  사랑의 현상학 - 환상 없는 사랑을 위하여. Übersetzt von Dr. Sun Kyu Ha (Seoul/Berlin). Korea 2022. ISBN : 9788976828453, 496 S.

4
Gefühle als Atmosphären, in: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.), Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung, Bonn 2007, S. 260-280;

italienische Übersetzung: I sentimenti come atmosfere, in: Rivista di Estetica n.s. 33, 2006 (erschienen 2007), S. 25-43

5
Rozumienie, in: Jezyk-swiat-rozuminie. Hg. v. Andrzej Przylebski, Wloclawek 2007, S. 67-78

6
Entseelung der Gefühle, in: Kerstin Andermann/Undine Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionsforschung (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderheft 29), Berlin 2011, S. 21-33

englische Übersetzung: Emotions outside the box - the new phenomenology of feeling and corporeality, in: Phenomenology and the cognitive sciences, Bd. 10 (2010), S. 241-259 (übers. v. R.O. Müllan, J. Slaby);

griechische Übersetzung: Αποψυχικοποίηση των συναισθημάτων. Εποχή-Epoché, Bd. 8 (2019), S. 115-134 (übers. v. Ζαρογιάννης Π., Seibel M., Κυπριωτάκης Ν.)

7
The things themselves in the light of New Phenomenology. An interview with Hermann Schmitz by Julian Apostolescu, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy, Bd. 20/1 (2016), S. 230-236

8
The felt body and embodied communication, in: Hans Feger, Hilge Landweer, Xie Dikun, Wang Ge (Hg.): Embodiment. Phenomenology East/West. Berlin/Boston 2017, S. 9-19

9
Atmospheric Spaces, in: T. Griffero, M. Tedeschini (Hg.): Atmosphere and Aesthetics. A plural perspective. Cham 2019, S. 63-76. (Übersetzung eines Kapitels aus "Atmosphären")

10
Atmosphären. Freiburg/München 2014, 146 S.

französische Überserzung: Hermann Schmitz: Atmosphères. Traduit par Jean-Louis Georget et Philippe Grosos. VRIN Verlag 2023.

englische Übersetzung: Hermann Schmitz:Atmospheres. Translated by Lorenzo Marinucci. Edited by Tonino Griffero. MIMESIS International 2023.

 


V. Briefwechsel

Christian Fernandes (Hrsg.):  Bernd A. Laska | Hermann Schmitz. Der Briefwechsel (1993–2016). Aus dem Vorlass von Bernd A. Laska. Königshausen & Neumann Verlag 2024.