"Gewalt und Selbstwerdung"
Steffen Kluck und Henning Nörenberg legen ein neues Buch zum Gewalt-Diskurs vor.
Lexikonartikel zu Hermann Schmitz erschienen
Der Artikel wurde im "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon" veröffentlicht und ist dort für registrierte Nutzer bereits online zugänglich.
Bd. 34 der Reihe "Neue Phänomenologie" veröffentlicht
Das Buch von Robert Gugutzer ist unter dem Titel "Sport als Widerfahrnis. Phänomenologische Erkundungen" erschienen und versteht sich als Einführung in die neophänomenologische Sportforschung.
Tagung zur Aktualität der Philosophie Gernot Böhmes
Unter dem Titel "Philosophie als Kritik und Lebenspraxis" wird die Veranstaltung vom 19.01 bis 21.01.23 in Darmstadt stattfinden.
Jahresendgrüße
Die Gesellschaft für Neue Phänomenologie wünscht allen ihren Mitgliedern, Freunden und Interessenten schöne Weihnachtstage und einen angenehmen Jahreswechsel!
Koreanische Übersetzung von Hermann Schmitz’ "Die Liebe" erschienen
Dr. Sun Kyu Ha (Seoul/Berlin) hat das Buch in die koreanische Sprache übertragen.
"Inmitten von Qi" - Phänomenologie des Naturerlebens erschienen
Gudula Linck hat ein neues Buch im Karl Alber Verlag vorgelegt.
Tagungsprogramm des XXX. GNP-Symposions online
Unter dem Titel "Bewegung erleben. Zur Phänomenologie des Sports" findet die Tagung im Jahr 2023 erstmals in Frankfurt a. M. statt.
Der gespürte Ton - Neophänomenologische Analyse des Musizierens veröffentlicht
Matthias Veit geht auf Grundlage der Neuen Phänomenologie der Frage nach, was wir spüren, wenn wir musizieren.
"The lived body as a diagnostic and therapeutic instrument in general practice"
Ein neuer Artikel von Wolf Langewitz ist in der "Wiener klinische Wochenschrift" erschienen.