Die früheren öffentlichen Jahrestagungen der Gesellschaft für Neue Phänomenologie e.V.
Die Zukunft der Neuen Phänomenologie. Zum Werk von Hermann Schmitz
8.-10. April 2022
Gewalt und Verletzbarkeit
16.-18. April 2021
Menschwerdungen
5.-7. April 2019
Die Macht der Atmosphären
13.-15. April 2018
Das Eigene und das Fremde. Heimat in Zeiten der Mobilität
21.-23. April 2017
Religiöse Erfahrung
8.-10. April 2016
Gespürte Leiblichkeit
10.-12. April 2015
Gefühl, Recht, Gerechtigkeit.
11.-13. April 2014
Begriffene Erfahrung
19.-21. April 2013
Menschen behandeln
20.-22. April 2012
Form, Farbe, Materialität. Phänomenologie des Wahrnehmens
15.-17. April 2011
Normen und ihre Geltung
16.-18. April 2010
Grenzen des konstruierenden Denkens. Phänomenologie als Grundlage einer Kulturkritik
15.-17. Mai 2009
Ausdruck und Verstehen
18.-20. April 2008
Die Stadt als Wohnraum
20.-22. April 2007
Macht und Legitimität
28.–30. April 2006
Wie frei ist der Mensch?
08.–10. April 2005
Menschenrechte und Menschenpflichten
23.–25. April 2004
Wie ist Psychologie möglich?
4.–6. April 2003
Was bleibt von Gott?
19.–21. April 2002
Räume – gelebt, gespürt, gedacht
20.–22. April 2001
Kommunikation: Bild–Sprache–Leib
28.–30. April 2000
Ästhetik: Am Anfang oder am Ende?
16.–18. April 1999
Symptom und Phänomen
24.–26. April 1998
Natur – Phänomen oder Konstrukt?
18.–20. April 1997
Lebenserfahrung und Denkformen
19.–21. April 1996
Neue Bereiche der Rationalität
27.–29. April 1995
Leib und Gefühl
14.–16. April 1994
Wege zu einer volleren Realität
22.–24. April 1993