"Wer sehen will, muss spüren. Warum uns manche Serien und Filme berühren und uns andere kaltlassen"

Wiebke Schwelgengräber untersucht in ihrem neuen Buch in enger Anlehnung an die Neue Phänomenologie und unter Nutzung des Schmitz'schen Begriffsinventars, wie Fernsehserien und Filme wahrgenommen werden.

Weiterlesen

Neue Publikationen aus dem Umkreis der Neuen Phänomenologie erschienen

Darunter fallen u. a. ein Sammelband zum Verhältnis von Helmut Plessner und Hermann Schmitz sowie eine leib- und situationsorientierte Gestalttherapie und Psychopathologie.

Weiterlesen

Tagung der Klages-Gesellschaft: "Eros und Sexus" in der Philosophie Ludwig Klages

Vom 26. bis 28. August findet die Tagung in Kilchberg bei Zürich statt. Eine Voranmeldung ist notwendig.

Weiterlesen

Termin für die GNP-Tagung 2023

Unter dem Titel "Bewegung erleben. Zur Phänomenologie des Sports" findet die nächste Tagung vom 14.4 bis 16.4.2023 in Frankfurt a. M. statt.

Weiterlesen

"Das isses!" - Studie zur "Phänomenologie von Gewissheitserlebnissen" erschienen

Das Buch von Lenz Prütting ist im Verlag Königshausen und Neumann veröffentlicht.

Weiterlesen

30 Jahre Prenzlkomm und (neo-)phänomenologisch inspirierte Therapie

Vom 16. bis 17. Juni 2022 findet die Veranstaltung "30 Jahre Prenzlkomm" in Berlin statt. Auf dem Programm stehen dort auch mehrere Beiträge, die sich der Neuen Phänomenologie und ihrem Ertrag für die Therapie widmen.

Weiterlesen

Grabstätte von Prof. Dr. Hermann Schmitz

Auf dem Friedhof Poppelsdorf in Bonn ist das Grab unter Nr. 232 Abt. XXIII zu finden.

Weiterlesen

Bilder zur Tagung

Die GNP dankt im Namen des Vorstandes der Stiftung für Neue Phänomenologie sowie allen Referenten, Organisatoren, Mitwirkenden und Teilnehmern für ihren Beitrag auf dem XXIX. Symposion.

Weiterlesen

Neue RPM-Hefte erschienen

Werner Müller-Pelzer bietet in Heft 35 eine Analyse, mit der er Europa als einen "affektiven Raum" zugänglich macht. Das Heft 36 von Jonas Puchta untersucht Hermann Schmitz' frühe Arbeiten zu Goethe und setzt sie in ein Verhältnis zum Gesamtwerk der Neuen Phänomenologie.

Weiterlesen

Aktualisiertes Tagungsprogramm Symposion 2022

Kira Meyer wird auf der Tagung einen Vortrag zur "Rolle von Atmosphären in der Naturästhetik" halten, während Alexander Rollevs zur vernachlässigten Kategorie der "Gewissensforschung" sprechen wird.

Weiterlesen